Selbstvertrauen durch wortgewandte Kommunikation
Und, kennst Du das? Du sitzt beispielsweise in einer geschäftlichen Besprechung mit dem ganzen Team. Fachlich bist Du absolut auf der Höhe, Du weißt ganz genau worum es geht und dennoch passiert es immer wieder, dass Dir irgendjemand mit in den Raum gestellten Behauptungen über den Mund fährt. Du schafft es nicht, Deine Argumente und Dein Wissen schnell und wortgewandt anzubringen. Da gibt es Kollegen oder Kolleginnen die darin schneller und „besser“ sind. Dadurch schaffst Du es nicht, Deine Meinung, Dein Fachwissen anzubringen, überhaupt zu antworten. Und ehe Du nur eine einzige Bemerkung anbringen kannst, ist bereits alles entschieden. Du fühlst Dich nicht anwesend und übergangen, hast das Gefühl gar nicht präsent zu sein.
Wenn Du solche Situationen kennst, dann weißt Du auch, dass Dein Selbstvertrauen hierdurch nicht unbedingt gestärkt wird.
Vielleicht kennst Du solche oder ähnliche Situationen auch in Deinem Privatleben. Du bist auf einer Party und Du schaffst es nicht wirklich Dich einzubringen. Ständig gibt es Menschen um Dich herum die in der Lage sind schnell und schlagfertig in Gesprächen zu reagieren. Du hättest sicherlich ebenso lustige oder auch intelligente Kommentare beitragen können, aber eben nicht so schnell. Du hast das Gefühl hierdurch die Chance zu verpassen andere Menschen besser kennenzulernen, Du bekommst das Gefühl für „Andere“ langweilig zu sein oder eben gar nicht anwesend. Auch das sind Faktoren die sich nach und nach auf Dein Selbstvertrauen auswirken.
Sowohl in der Arbeitswelt als auch in Deinem privaten Leben entstehen immer wieder Situationen, in denen Du Dich durchsetzen musst, in denen Du schlagfertig und wortgewandt agieren musst. Intelligenz, Witz, Charme und Wissen alleine reichen nicht aus. Die Kunst besteht darin, Deine Vorzüge auch zielgerichtet anzubringen.
Hier ein paar Anregungen, die Dir dabei helfen können Dein Selbstbewusstsein durch wortgewandte Kommunikation zu stärken.
Arbeite an Deiner Körpersprache
Alleine durch Deine körperliche Präsenz kannst Du es schaffen andere von Dir zu überzeugen.
Deine Ausstrahlung sollte allgemein positiv und selbstbewusst sein. Dein Gegenüber registriert in den ersten Sekunden ob er Dich ernst nehmen soll oder nicht.
Selbstbewusste Menschen laufen nicht mit hängenden Schultern durch die Straßen. Du kannst Deine Körperhaltung sehr gut vor dem Spiegel zunächst kontrollieren und dann üben. Stell Dich aufrecht hin und ziehe Deine Schultern leicht nach oben. Du wirst schnell feststellen, dass sich Deine Schulterblätter langsam aber sicher wieder nach unten bewegen wollen. Hieran musst Du arbeiten. Diszipliniere Dich immer wieder dazu Deine Schultern hochzuziehen. Es dauert ein wenig, wird aber immer leichter werden. Du wirst die positive Wirkung bereits in kürzester Zeit spüren.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Halten von Blickkontakt mit Deinem Gegenüber. Weiche den Blicken Deines Gegenübers nicht aus und schaue nicht von unten nach oben hinauf. Versuche stets auf Augenhöhe mit Deinem Gegenüber zu kommunizieren.
Wenn Du Dich im Gespräch mit mehreren Personen befindest achte darauf, dass Du dem Gespräch aktiv zuhörst. Wenn Du „richtig“ zuhörst kannst Du auch im richtigen Moment eine Antwort oder einen Kommentar platzieren. Die Schwäche vieler Menschen ist es, nicht „richtig“ zuzuhören und nur an der Oberfläche zu kommunizieren. Ob Du im privaten oder auch im beruflichen Umfeld aktiv zuhörst, Du wirst feststellen, dass die Menschen um Dich herum positiv überrascht sind, wenn sie feststellen, dass Du Ihnen zugehört hast. Heutzutage kann man genau das nicht mehr allzu häufig feststellen. Also punkte durch aktives Zuhören.
Was Du Dir auch noch merken kannst ist, dass Du körperlich nicht vor Deinem Gegenüber zurückweichen solltest. Wenn Du jemandem gegenüber sitzt oder stehst der eher dominat ist, so wird dieser versuchen Dich vor ihm zurückweichen zu lassen, indem er seinen Oberkörper nach vorne beugt. Die meisten Menschen tendieren nun dazu zurückzuweichen oder auszuweichen. Behalte Deine bisherige Position bei und Dein Gegenüber wird schnell merken, dass Du keine Angst vor ihm hast und ihm ein ebenbürtiger Gegenüber bist.
Arbeite an Deinen kommunikativen Mitteln
Wichtig ist, dass Du in der Lage bist klar und deutlich und eben nicht umständlich zu kommunizieren. Umständliche Kommunikation schreckt Dein Gegenüber ab. Sei bestimmend und nicht vage in Deinen Formulierungen. Häufig werden „eigentlich“ klare Forderungen in Fragen gepackt wie z.B. „Ich fände es nun schön, wenn Sie mir alle zuhören würden!“ Nein, so wirst Du nicht weiter kommen, wenn Du möchtest dass man Dich ernst nimmst, solltest Du folgendermaßen kommunizieren: „Ich bitte Sie nun, ganz genau zuzuhören, es handelt sich um wichtige Informationen über……..!“
Rede nicht in endlos langen und verschachtelten Sätzen. Kurgefasste und prägnante Sätze bringen Dich weiter und Dein Gegenüber verliert nicht so schnell den Faden und wird Dir gut folgen können. Je länger Deine Sätze formuliert sind als umso langweiliger wird Dein Gegenüber sie empfinden.
Du solltest auch Negativ-Formulierungen und unbestimmte Aussagen weglassen. Man wird Dir Unsicherheit unterstellen und Du musst heftige Überzeugungsarbeit leisten müssen Dein Gegenüber vom Gegenteil zu überzeugen. Das ist aber nicht nötig, wenn Du Dich klar und deutlich lernst auszudrücken.
Arbeite an Deiner Schlagfertigkeit
Du kennst sicherlich die Situationen, in welchen Dein Gegenüber Dich im Gespräch versucht persönlich anzugreifen. Die meisten Menschen tendieren hier dazu sich ebenso zu wehren, eben in dem sie kräftig „zurück verletzend“ kommunizieren oder aber in die Rechtfertigungsposition abdriften. Das hast Du aber alles gar nicht nötig!!
Es wirkt wesentlich entspannter und lockerer, wenn Du schlagfertig antwortest, eben ohne Dein Gegenüber anzugreifen. Du wirkst dadurch überlegt und wortgewandt, was vielen Menschen imponiert und auch hier Dein Selbstbewusstsein stärken wird.
Hier ein kurzes Beispiel:
„Sie sind also der Typ der den Job nur bekommen hat, weil niemand anderer bereit war für so wenig Geld zu arbeiten?“
Jetzt bist du gefragt, hole kurz Luft und nutze diese Zeit aus zu überdenken was Du antworten kannst.
„Ja stimmt genau, gut dass ich mir das leisten kann, da ich in meinem vorherigen Job so viel verdient habe, dass mein jetziger Job nur noch Hobby für mich ist.“
So oder ähnlich sieht eine schlagfertige Antwort aus. Du verletzt Dein Gegenüber nicht, Du rechtfertigst Dich nicht sonder Du wirkst überlegen und nimmst Deinem Gegenüber den Wind aus den Segeln.
Du kannst Deine Wortgewandtheit und Schlagfertigkeit übrigens sehr gut üben. Hier hilft Dir wieder das aktive Zuhören. Ob es Fernsehfilme sind oder aber politische Diskussionsrunden, hier kannst Du Dir ganz viel abschauen. Trainiere Dein Gehirn im Assoziieren und lege Dir Floskeln zurecht. Es gibt Situationen die immer wieder kehren, wenn auch nicht immer in ein und derselben Form. Je besser Du Dein Gehirn mit Assoziationen fütterst umso schlagfertiger wirst Du.
Alles in allem ist klar, dass Du Dein Selbstbewusstsein durch wortgewandte Kommunikation erheblich stärken kannst.
Wenn Du souverän und schlagfertig kommunizierst wirst Du als selbstbewusste Person wahrgenommen, Du wirst beachtet und Deine Anerkennung steigt.
Also los, trainiere und übe und schon bald wirst Du mit Freude und Selbstbewusstsein in jedes Teammeeting gehen und auf jeder Party erscheinen.
Viel Erfolg wünscht Dir Dein Coaching-at-home Team!!
Foto: © fotogestoeber – Fotolia.com
Selbstvertrauen durch wortgewandte Kommunikation,
Hinterlasse einen Kommentar
Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?Wir freuen uns über ihren Beitrag !